Gallizismen In Der Deutschen Politik. Analyse Am Beispiel Von Politischen Rubriken In „das Bild“ Online
Résumé: Die Fremdwörter bilden einen kleinen Teil der deutschen Sprache, trotzdem haben sie einen großen Einfluss auf diese letzte. Sie kommen in verschieden Fachbereichen vor, wie zum Beispiel Wirtschaft, Medizin, Politik…usw. Weiterhin sind sie einer der Wege der Bereicherung der deutschen Sprache. Unsere Untersuchung hat zum Ziel die Gallizismen zu untersuchen und ihre Funktion in der deutschen Sprache zu zeigen. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgten wir die Gallizismen in den Politik- Rubriken in „Das Bild online“ vom ersten bis fünfzehnten Dezember 2020. Wir haben 237 Gallizismen gefunden. Daraus ergibt sich, dass die Gallizismen sehr häufig in der Pressesprache verwendet werden. Außerdem gibt es wichtige Gründe dafür, Gallizismen in der deutschen Sprache bzw. Pressesprache zu benutzen, zu den wichtigsten gehören: die stilistische Variation der Aussagen, die Sprachökonomie, das Wecken der Aufmerksamkeit des Lesers, die empfohlene Verwendung der Modewörter bei den Deutschen, die Vermeidung der Wiederholungen beim Schreiben oder beim Sprechen, das Fehlen eines genauen Ausdrucks für eine Bezeichnung im Deutschen und die Genauigkeit der Fremdwörter besonders im Bereich der Fachsprache.
Mots-clès:
Publié dans la revue: AL-MUTARĞIM المترجم
Nos services universitaires et académiques
Thèses-Algérie vous propose ses divers services d’édition: mise en page, révision, correction, traduction, analyse du plagiat, ainsi que la réalisation des supports graphiques et de présentation (Slideshows).
Obtenez dès à présent et en toute facilité votre devis gratuit et une estimation de la durée de réalisation et bénéficiez d'une qualité de travail irréprochable et d'un temps de livraison imbattable!